„`html
Inhaltsverzeichnis
- Wie groß ist der Gestaltungsspielraum?
- Wunschkennzeichen: Was ist verboten?
- Wie reserviert man ein Kennzeichen?
- Wie lange kann es reserviert werden?
- Reservierung nach Abmeldung möglich?
- Was kostet ein Wunschkennzeichen?
Tipps für dein persönliches Wunschkennzeichen
Wie groß ist der Gestaltungsspielraum?
Ein individuelles Kennzeichen bietet die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit oder wichtige Ereignisse im Leben auf dem Kfz-Kennzeichen zu verewigen. Die deutsche Standard-Kennzeichenregelung erlaubt dabei eine Kombination aus dem Unterscheidungszeichen und der Erkennungsnummer. Das Unterscheidungszeichen verweist auf den Zulassungsbezirk und besteht aus bis zu drei Buchstaben (z. B. „BER“ für Berlin).
Die individuelle Note kommt bei der Erkennungsnummer ins Spiel: Bis zu zwei Buchstaben und maximal vier Ziffern dürfen hier genutzt werden. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, wie etwa das Verbot von Umlauten oder einer führenden Null bei der Ziffernreihe. Insgesamt darf die Kombination acht Zeichen nicht überschreiten.
Falls Sie Ihr Fahrzeug ummelden möchten, beachten Sie bitte die Möglichkeiten zur Mitnahme eines bestehenden Kennzeichens bei einem Umzug.
Wunschkennzeichen: Was ist verboten?
Auch wenn der Gestaltungsspielraum groß ist, gibt es klare Grenzen. Einige Kombinationen sind gemäß § 8 Absatz 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) unzulässig, da sie gegen die guten Sitten oder die öffentliche Ordnung verstoßen. Vor allem Abkürzungen mit Bezug zum Nationalsozialismus (z. B. „AH“, „SS“, „KZ“) oder Kombinationen wie „88“ (steht für „Heil Hitler“) sind bundesweit verboten.
Darüber hinaus bleibt die Farbgebung und der Schrifttyp des Kennzeichens strikt vorgegeben, ebenso wie das blaue Eurofeld. Trotz individueller Gestaltungsmöglichkeiten besteht kein Rechtsanspruch auf ein Wunschkennzeichen.
Interessiert an gesetzlichen Details? Auf der Seite des Kraftfahrt-Bundesamtes finden Sie weitere Informationen zur Fahrzeugzulassung.
Wie reserviert man ein Kennzeichen?
Die Reservierung eines Wunschkennzeichens erfolgt in der Regel bei der zuständigen Zulassungsstelle oder über das entsprechende Bürgerbüro. Viele Behörden bieten mittlerweile die Möglichkeit, das Kennzeichen online zu reservieren. Dies spart Zeit und ist eine bequeme Option für viele Fahrzeughalter.
Es empfiehlt sich, die Verfügbarkeit der gewünschten Kombination vorab auf der Website der Zulassungsbehörde zu prüfen. Sobald eine Reservierung erfolgt ist, kann das Kennzeichen für eine bestimmte Dauer blockiert werden.
Wie lange kann es reserviert werden?
Die Dauer einer Reservierung variiert je nach Zulassungsstelle. Häufig beträgt die Frist zwischen 10 und 90 Tagen. In einigen Fällen kann die Reservierung gegen eine zusätzliche Gebühr verlängert werden. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Behörde zu informieren, um die genauen Details zu erfahren.
Wenn Sie ein Fahrzeug längerfristig abmelden, lesen Sie gerne nach, wie man ein Fahrzeug korrekt abmeldet und was dabei zu beachten ist.
Reservierung nach Abmeldung möglich?
Falls Ihr Fahrzeug abgemeldet wird, kann das Wunschkennzeichen oft für maximal ein Jahr reserviert werden – und dies meist gebührenfrei. Möchten Sie das Kennzeichen später auf ein anderes Fahrzeug übertragen, fällt beim Anmeldeprozess eine Gebühr an. Die genaue Reservierungsdauer hängt von den internen Regelungen der jeweiligen Zulassungsstelle ab.
Dieser Hinweis ist besonders wichtig, falls Sie für einen längeren Zeitraum ein Überführungskennzeichen benötigen oder das Fahrzeug auf einer anderen Grundlage umgemeldet wird.
Was kostet ein Wunschkennzeichen?
Die Gebühren für ein individuelles Kennzeichen sind bundesweit einheitlich geregelt. Für die Reservierung und Prägung eines Wunschkennzeichens fällt ein Aufschlag von 10,20 Euro an. Für eine zusätzliche Vorabreservierung stellen viele Zulassungsstellen weitere Kosten in Rechnung. Informieren Sie sich bei Ihrer Behörde über die genauen Gebühren.
Wenn Sie weitere Informationen zu den Prozessen der Fahrzeugzulassung suchen, werfen Sie einen Blick auf unsere Übersicht zu den benötigten Fahrzeugdokumenten.
Möchten Sie mehr zur Fahrzeugzulassung erfahren? Besuchen Sie die ausführlichen Infos auf AutoAbmeldungOnline.de oder unser Portal Zulassungsdienst.digital.
„`